Gesundheit aus dem Wald - Gesundheits-Seite

Die Heilkraft der Wälder

Natur für Geist und Seele

Waldbaden in Europa: Naturtherapie für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Die Heilkraft der Wälder, auch als “Waldbaden” oder “Shinrin Yoku” bekannt, ist eine faszinierende Praxis, die auf Jahrhunderte alte traditionelle Ansichten über die therapeutischen Eigenschaften von Wäldern zurückgeht.
Dieser Ansatz hat in den letzten Jahren weltweit Aufmerksamkeit erregt, insbesondere in Europa, wo die vielfältigen Waldlandschaften eine reiche Quelle für Gesundheit und Wohlbefinden darstellen.

Die Vorteile der Waldtherapie (Waldbaden):

Reduzierter Stress und verbesserte Stimmung: Ein Aufenthalt in Wäldern ist mit einer erhöhten Produktion von Stress reduzierenden Hormonen wie Cortisol verbunden. Gleichzeitig werden Glückshormone wie Serotonin und Endorphine freigesetzt, was zu einer besseren Stimmung und einem allgemeinen Gefühl der Entspannung führt.

Erhöhte Immunfunktion: Phytonzide, flüchtige Verbindungen, die von Bäumen abgegeben werden, wurden mit einer Stärkung des Immunsystems in Verbindung gebracht. Die Einatmung dieser Verbindungen stärkt die Abwehrkräfte des Körpers gegen Krankheiten.

Verbesserte Atemwegsgesundheit: Die Luft in Waldgebieten ist oft mit ätherischen Ölen und Terpenen angereichert, die entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften haben. Dies kann insbesondere für Menschen mit Atemwegsproblemen wie Allergien oder Asthma vorteilhaft sein.

Senkung des Blutdrucks: Ein Spaziergang im Wald senkt den Blutdruck, da die Naturumgebung eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat.

Steigerung der Kreativität und Konzentration: Zeit in der Natur verbessert die kognitive Funktion, regt die Kreativität an und fördert die Konzentration.

○ Während Europa zahlreiche Wälder und Naturgebiete bietet, die für Waldbaden geeignet sind, wird eine ähnliche Praxis auch in anderen Teilen der Welt praktiziert.

In Japan, wo der Begriff “Shinrin Yoku” entstand, wird Waldtherapie als fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge angesehen.

In Nordamerika gibt es ähnliche Bewegungen, die die positiven Auswirkungen der Natur auf die menschliche Gesundheit hervorheben.

Die Heilkraft der Wälder ist nicht nur eine angenehme Erfahrung, sondern auch ein Ansatz zur Förderung von ganzheitlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Es unterstreicht die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur und betont die Bedeutung, Zeit in der Natur zu verbringen, um die körperliche und seelische Gesundheit zu fördern.

Waldbaden Shinrin-Yoku mit Ikigai und Kaizen - Gesundheits-Seite

Waldbaden - Mehr als ein Waldspaziergang


Waldbaden, auch bekannt als Shinrin Yoku
森林浴, ist eine Praxis des bewussten Eintauchens in die Natur, die durch ihre beruhigende und gesundheitsfördernde Wirkung auf Körper und Geist gekennzeichnet ist.

🌲 Die Heilkraft der Wälder, bekannt als “Waldbaden” oder “Shinrin Yoku”, ist eine bemerkenswerte Praxis, die auf jahrhundertealten traditionellen Ansichten über die therapeutischen Qualitäten von Wäldern basiert. Dieser Ansatz betont die positive Verbindung zwischen Mensch und Natur und legt nahe, dass die bewusste Interaktion mit Waldumgebungen eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten.

🌲 Das Eintauchen in die Waldatmosphäre, das Atmen der frischen Luft und das bewusste Wahrnehmen der Natur können Stress reduzieren, die Stimmung verbessern, das Immunsystem stärken und die allgemeine geistige und körperliche Gesundheit fördern.

🌲 In einer Zeit, in der die moderne Gesellschaft oft von Technologie und Hektik geprägt ist, erinnert uns das Waldbaden daran, wie wir durch die Rückkehr zur Natur unser Wohlbefinden steigern können.

Shinrin-Yoku: Die Verbindung von Waldbaden mit Ikigai und Kaizen für Ganzheitliches Wohlbefinden


Shinrin-Yoku: Natürliche Lebensessenz im Zusammenspiel mit Ikigai und Kaizen

Die japanische Lebensweise des Shinrin-Yoku, auch bekannt als Waldbaden, ist eine faszinierende Praxis, die tiefe Wurzeln in der tausendjährigen Weisheit des Landes der aufgehenden Sonne hat.
Diese Praxis des bewussten Eintauchens in die Natur hat nicht nur kulturelle Bedeutung, sondern wird auch wissenschaftlich unterstützt.

  • Shinrin-Yoku (Waldbaden): Studien haben gezeigt, dass Shinrin-Yoku positive Auswirkungen auf die Herzfrequenz, den Blutdruck, den Stressabbau und das Immunsystem hat. Die im Wald freigesetzten flüchtigen Verbindungen, bekannt als Phytonzide, können die Produktion von Anti-Krebs-Proteinen im Körper erhöhen und somit die allgemeine Gesundheit fördern.
  • Ikigai (Lebenssinn): Die Praxis von Shinrin-Yoku kann sich in die Suche nach Ikigai integrieren, da das bewusste Eintauchen in die Natur eine tiefere Verbindung zum Leben und zum eigenen Lebenssinn fördern kann. Die Ruhe und Reflexion, die durch das Waldbaden entstehen, können dazu beitragen, das persönliche Ikigai zu entdecken oder zu vertiefen.
  • Kaizen (kontinuierliche Verbesserung): Die Idee des Kaizen, kontinuierlicher Verbesserung, spiegelt sich im Shinrin-Yoku wider. Die bewusste Praxis des Waldbadens kann als eine Art geistiger und emotionaler “Aufräumprozess” angesehen werden, bei dem die Natur als Katalysator für mentale Erholung und positive Veränderungen dient.

 

Diese drei japanischen LebensweisenShinrin-Yoku, Ikigai und Kaizen – ergänzen sich auf bemerkenswerte Weise. Shinrin-Yoku fördert die physische Gesundheit und das emotionale Wohlbefinden, während Ikigai den Lebenssinn unterstreicht und Kaizen die Idee der kontinuierlichen persönlichen Verbesserung betont. Zusammen bieten sie eine umfassende Perspektive auf ein erfülltes und gesundes Leben, die sowohl kulturell als auch wissenschaftlich bedeutsam ist.

Shinrin Yoku: Im Einklang mit Zen im Wald der Stille

Waldbaden im Zen-Geist: Shinrin Yoku und seine Zusammenhänge

Haiku Wald gesundheits-seite

  • Zen-Philosophie: Shinrin Yoku (Waldbaden) und Zen haben gemeinsame Wurzeln in der japanischen Kultur. Beide betonen Präsenz, Achtsamkeit und die Verbindung zur Natur

 

  • Tieferer Fokus: Shinrin Yoku geht über einen simplen Waldspaziergang hinaus. Es fordert auf, wirklich präsent und achtsam in der Natur zu sein, um ihre Heilkraft zu erfahren.

 

  • Sesshin und Meditation im Wald: Sesshin, eine intensive Zen-Meditation, kann im Wald praktiziert werden. Die Stille der Natur unterstützt die Meditation und die Verbindung mit der Umgebung.

 

  • Haiku und Natur: Haiku, eine kurze japanische Gedichtform, fängt oft die Natur in wenigen Worten ein. Im Shinrin Yoku wird die Poesie der Natur durch das Schreiben oder Reflektieren über Haikus betont (siehe unser Haiku im Bild)

 

  • Ganzheitliche Erfahrung: Shinrin Yoku im Zen-Geist kombiniert die tiefe Verbindung zur Natur mit meditativer Praxis und Poesie, um eine ganzheitliche, spirituelle Erfahrung zu schaffen.

 

Diese Verbindung zwischen Shinrin Yoku, Zen-Philosophie, Meditation im Wald und Haiku-Gedichten schafft eine einzigartige Gesundheitspraxis, die nicht nur auf körperliches Wohlbefinden, sondern auch auf geistige Ruhe und emotionale Harmonie abzielt.

Ganzheitliche Wohlfahrt im Wald: Shinrin Yoku für alle Signaturen nach Paracelsus

Waldbaden und Signaturen auf deiner Gesundheits-Seite

Signaturvielfalt im Wald

Die Prinzipien der sieben Signaturen nach Paracelsus sind eher metaphorische Konzepte, die Elemente und Qualitäten der Natur symbolisieren. Shinrin Yoku, das bewusste Eintauchen in die Natur, kann mit allen Signaturen in Verbindung gebracht werden:

🌲 Sonne: Shinrin Yoku kann mit der Sonnen-Signatur in Verbindung gebracht werden, da es Energie, Vitalität und Wärme vermittelt.
Die sonnige Umgebung eines Waldes verstärkt das Gefühl von Freude und Vitalität.

🌲 Mond: Die ruhige und meditative Natur des Shinrin Yoku kann mit der Mond-Signatur assoziiert werden. Wie der Mond das Licht reflektiert, reflektiert Shinrin Yoku eine Ruhe, die den Geist beruhigt.

🌲 Merkur: Die Kommunikation mit der Natur und die achtsame Wahrnehmung im Shinrin Yoku können als Aspekte der Merkur-Signatur angesehen werden, die mit Kommunikation, Reflexion und Bewusstsein in Verbindung gebracht wird.

🌲 Mars: Die revitalisierende Natur des Waldes und die körperliche Aktivität beim Waldbaden korrespondieren mit der Energie und Stärke der Mars-Signatur.

🌲 Venus: Shinrin Yoku kann mit der Venus-Signatur in Verbindung gebracht werden, da es Schönheit und Harmonie in der Natur betont. Die ästhetische Anziehungskraft eines Waldes widerspiegelt die Venus-Qualitäten.

🌲 Jupiter: Die erweiterte Wahrnehmung der Natur und die tiefe Verbindung zur Umgebung können mit der Jupiter-Signatur assoziiert werden, die mit Weisheit, Erweiterung und Sinnhaftigkeit verbunden ist.

🌲 Saturn: Die ruhige Kontemplation, die im Shinrin Yoku stattfindet, kann mit der Saturn-Signatur in Verbindung gebracht werden, die für Struktur, Tiefe und innere Reflexion steht.


Shinrin Yoku oder Waldbaden bietet Vorteile für alle Signaturen nach Paracelsus.
Jede Signatur verkörpert vielfältige Aspekte der Natur und ihrer Qualitäten, die durch Shinrin Yoku erfahren werden können, unabhängig von der persönlichen Signatur.

Viele Menschen schätzen die unterschiedlichen Aspekte des Shinrin Yoku und profitieren von ihnen.
Zum Beispiel können Menschen mit einer starken “Sonne”-Signatur die Energie und Vitalität des Waldes geniessen, während diejenigen mit einer ausgeprägten “Mond”-Signatur die ruhige und meditative Atmosphäre des Waldes zu schätzen wissen. Menschen mit verschiedenen Signaturen können sich auf unterschiedliche Weisen mit der Natur verbinden und dadurch ihre ganzheitliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern.

Die Anziehungskraft von Shinrin Yoku liegt darin, dass es eine Möglichkeit bietet, sich auf persönlicher Ebene mit den vielfältigen Qualitäten der Natur auseinanderzusetzen, unabhängig von den individuellen Signaturen nach Paracelsus.

Phytonzide im Wald: Ihre faszinierende Wirkung auf Sinne und Anti-Krebs-Proteine

Entdecke die geheimnisvollen Phytonzide im Wald, die nicht nur die Sinne verzaubern, sondern auch die Produktion von Anti-Krebs-Proteinen anregen können.

Phytonzide sind natürliche flüchtige Verbindungen oder ätherische Öle, die von Pflanzen und Bäumen freigesetzt werden. Sie dienen als natürlicher Schutzmechanismus der Pflanzen gegenüber Insekten und anderen Bedrohungen.
Diese Verbindungen haben auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, indem sie das Immunsystem stärken und entzündungshemmende sowie stressreduzierende Eigenschaften aufweisen.
Beim Shinrin Yoku, dem bewussten Eintauchen in die Waldatmosphäre, können wir von diesen wohltuenden Phytonziden profitieren.

Die im Wald freigesetzten flüchtigen Verbindungen, auch bekannt als Phytonzide, sind ätherische Öle und chemische Verbindungen, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden.
Diese Verbindungen haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Kontakt mit Phytonziden das Immunsystem stimulieren kann, indem sie die Produktion von natürlichen Killerzellen und Interferonen erhöhen.

Diese immunologische Reaktion stärkt die Abwehr gegen Krankheiten und fördert die Produktion von Anti-Krebs-Proteinen. Die natürlichen Substanzen unterstützen die allgemeine Gesundheit und verringern das Risiko bestimmter Krankheiten.
Shinrin Yoku, oder das bewusste Eintauchen in die Waldatmosphäre, ermöglicht eine direkte Exposition gegenüber Phytonziden und trägt somit zu den positiven gesundheitlichen Effekten dieser Verbindungen bei.

Gesundheit aus dem Wald: Wohltuende Nadelbaumextrakte für Atemwege und Gaumen

○ Pinus sylvestris leaf oil ist ein ätherisches Öl, das aus den Nadeln der Waldkiefer (Pinus sylvestris) gewonnen wird.
○ Es hat ein knackiges, harziges und frisches Aroma, das an den Duft von Wald- und Kiefernsaft erinnert.
○ Das Öl wird wegen seiner balsamischen Eigenschaften geschätzt und findet Anwendung als Lungenantiseptikum und Hilfsmittel bei verschiedenen Atemwegserkrankungen.
○ Topisch wird es aufgrund seiner reinigenden und abschwellenden Wirkung verwendet.
○ In der Aromatherapie wird es als wohltuend für erschöpfte, hypotonische Personen, die von chronischer Müdigkeit und Burnout betroffen sind, angesehen.
○ Kiefernadelöl besitzt entzündungshemmende, antirheumatische und antiseptische Eigenschaften und wirkt abschwellend auf das Atemwegssystem.

○ Das ätherische Kiefernöl hat Lebensmittelqualität und wird in nordischen Kulturen häufig bei der Zubereitung von Brot verwendet.
○ Es ist 100 % rein und natürlichen Ursprungs, ohne Denaturierung oder Vermischung mit anderen Ölen.

🌲BIO Kiefernöl ätherisches Öl (Pinus sylvestris) Wildwuchs ist hellgelb und hat einen frischen, nadelartigen und kampferartigen Geschmack, der den Lebensmittelgeschmack begünstigt.

Natürliche Atemwegsunterstützung: Die Kraft von Kiefernadel-Tee und ätherischem Öl

○ Kiefernadel-Tee ist ein bewährtes, natürliches Hausmittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis, Keuchhusten und Erkältungen.
○ Die immergrüne Waldkiefer enthält Pflanzenbestandteile mit einer Vielzahl von Mineralien und ätherischen Ölen, die antibakterielle, schleimlösende, entzündungshemmende und beruhigende Wirkungen haben.
○ Pinus sylvestris leaf oil, das aus den Nadeln der Waldkiefer gewonnen wird, besitzt ähnliche Eigenschaften und wird wegen seiner Lungenantiseptikum-Wirkung und der abschwellenden Wirkung auf das Atemwegssystem geschätzt.
○ Es ist wichtig, dass bei ernsten gesundheitlichen Beschwerden immer ein qualifizierter Gesundheitsexperte konsultiert wird, jedoch können natürliche Hausmittel wie Kiefernadel-Tee eine unterstützende Rolle bei der Linderung von Atemwegsbeschwerden spielen

🌲 Kiefernnadeln geschnitten und luftgetrocknet. Aus kontrollierter Wildsammlung

Kiefernadelöl und Kiefernadeln werden in nordischen Kulturen häufig bei der Zubereitung von Brot verwendet

○ Kiefernadelöl wird in nordischen Kulturen häufig als Zutat bei der Zubereitung von Brot verwendet.
○ Es verleiht dem Brot einen charakteristischen frischen und kampferartigen Geschmack.
○ Die Verwendung von Kiefernadelöl in Brotrezepten ist eine traditionelle Praxis, die dem Brot einen besonderen aromatischen Touch verleiht.
○ Neben dem kulinarischen Aspekt wird das ätherische Kiefernöl auch aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, die eine positive Wirkung auf das Atemwegssystem haben können.
○ In der nordischen Küche wird diese Verwendung von Kiefernadelöl in Brotrezepten als eine Möglichkeit angesehen, die Ernährung mit natürlichen Aromen und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen zu bereichern.

Ein traditionelles Rezept für finnische Pettuleipä, ein Brot, das mit gemahlener Kiefernbaumrinde gebacken wird

Hier das finnische Pettuleipä-Rezept:

🔎 Ruispettuleipä: Ähnlich wie Pettuleipä, wird dieses Brot hauptsächlich aus Roggenmehl hergestellt, aber es kann auch Kiefernadelmehl enthalten, um den Geschmack und die Textur zu variieren.

Finnland Kiefernrindenbrot - sanapendium ➡️ Kiefernadeln und auch Kiefernadelöl wird in nordischen Kulturen häufig als Zutat bei der Zubereitung von Brot verwendet.
Es verleiht dem Brot einen charakteristischen frischen und kampferartigen Geschmack.

➡️ Die Verwendung von Kiefernadelöl in Brotrezepten ist eine traditionelle Praxis, die dem Brot einen besonderen aromatischen Touch verleiht.

➡️ Neben dem kulinarischen Aspekt wird das ätherische Kiefernöl auch aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, die eine positive Wirkung auf das Atemwegssystem haben.
In der nordischen Küche wird diese Verwendung von Kiefernadelöl in Brotrezepten als eine Möglichkeit angesehen, die Ernährung mit natürlichen Aromen und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen zu bereichern.

Zutaten:

○ 300 g Roggenmehl
○ 100 g Weizenmehl
○ 100 g gemahlenes Kiefernbaumrindenmehl (👉🏼 haben es auch mit sibirischem Kiefernnadelpulver probiert, Geschmackssache, einfach ausprobieren)
○ 1 TL Himalaya-Salz
○ 1 TL Backpulver
○ 300 ml Buttermilch oder saure Milch
○ 2 EL Melasse (oder dunkler Sirup)
○ 2 EL geschmolzene Butter

Anleitung:

○ In einer grossen Schüssel das Roggenmehl, Weizenmehl, gemahlenes Kiefernbaumrindenmehl, Salz und Backpulver gut vermischen.

○ In einer separaten Schüssel die Buttermilch, Melasse (oder dunklen Sirup) und geschmolzene Butter vermengen.

○ Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig vermischen. Der Teig sollte weich und klebrig sein.
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen.

○ Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen.

○ Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem flachen Brotlaib formen (oder auch Ringform). Sie können die Oberfläche des Brotes mit einem Messer leicht einschneiden, um ein schönes Muster zu erzeugen.

○ Das Brot für etwa 25-30 Minuten backen, bis es eine goldbraune Farbe hat und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

○ Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

○ Pettuleipä ist ein einzigartiges Brot mit einem leicht erdigen Geschmack, der von der gemahlenen Kiefernbaumrinde stammt.
Es wird oft mit Butter, Käse, geräuchertem Fisch oder traditionellen finnischen Beilagen wie Heringssalat oder Lachs serviert.
Geniesse dieses rustikale Brot als Teil einer nordischen Mahlzeit oder als interessante Variation in Ihrer Brot-Auswahl.

➡️ In der finnischen Küche gibt es nicht nur Pettuleipä als Brotvariante mit Kiefernadelmehl, sondern auch andere Brote, die auf ähnliche Weise zubereitet werden. Die Verwendung von gemahlenem Kiefernadelmehl oder Kiefernbaumrinde in Brotrezepten hat eine lange Tradition in Finnland, besonders in Zeiten von Hungersnöten, als es als Getreideersatz diente.

 

Uralte Aromen: Finnische Brot-Spezialitäten mit Kiefernadelmehl und Baumrinden

Uralte Aromen in finnischem Brot - sanapendium In der finnischen Küche gibt es nicht nur Pettuleipä als Brotvariante mit Kiefernadelmehl, sondern auch andere Brote, die auf ähnliche Weise zubereitet werden. Die Verwendung von gemahlenem Kiefernadelmehl oder Kiefernbaumrinde in Brotrezepten hat eine lange Tradition in Finnland, besonders in Zeiten von Hungersnöten, als es als Getreideersatz diente.
Hier sind einige andere Beispiele für Brote, die in Finnland mit Kiefernadelmehl oder Kiefernbaumrinde gebacken werden:

Brote, die in Finnland mit Kiefernadelmehl, Kiefernbaumrinde oder Fichten-Neuaustrieb gebacken werden

Katajanmarja-leipä (Wacholderbeeren-Brot): Dieses Brot wird neben Kiefernadelmehl auch mit gemahlenen Wacholderbeeren zubereitet, um ihm einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.

Ruispettuleipä (bereits im Pettuleipä-Rezept erwähnt): Ähnlich wie Pettuleipä, wird dieses Brot hauptsächlich aus Roggenmehl hergestellt, aber es kann auch Kiefernadelmehl oder gemahlene Kiefernbaumrinde enthalten, um den Geschmack und die Textur zu variieren.

Omenapuuleipä (Apfelbaum-Brot): Neben Kiefernadelmehl kann dieses Brot auch gemahlene Rinde von Apfelbäumen enthalten, um einen fruchtigen Geschmack zu erzielen.

Kuusenkerkkäleipä (Fichte-Neuaustriebe-Brot): Dieses Brot wird aus den frischen Austrieben von Fichten (oder Fichtennadeltee) hergestellt, die gemahlen und in den Teig eingearbeitet werden, um eine besondere Note zu erzeugen.

Es gibt verschiedene regionale Variationen und Rezepte, die in Finnland verwendet werden, um Brote mit Kiefernadelmehl oder anderen Baumrindenmehlen herzustellen.
Diese Brote haben nicht nur eine historische Bedeutung, sondern auch einen einzigartigen Geschmack und ernährungsphysiologische Eigenschaften, die sie zu einer interessanten Ergänzung der finnischen Brotvielfalt machen.

Naturkompetenz mit naturreinem Thermalsolesalz der Saline Luisenhall: Badekristalle Waldbad


Waldbaden und Gesundheitsfördernde Kräfte durch Shinrin Yoku
Kiefer und Tanne – frischer Waldduft


Entdecke die erfrischende Natur des Waldes: Diese Waldbad-Badekristalle mit dem Duft von Kiefer und Tanne sind wie ein Spaziergang im Wald, eingefangen in einem entspannenden Bad.

🌲 Naturreiner Waldduft: Erlebe das frische Aroma des Waldes, das dich umhüllt, sobald du die Badekristalle ins Wasser gibst. Es ist, als stündest du mitten im Wald.

🌿 Regenerierende Farben: Das Wasser verwandelt sich in ein beruhigendes Grün, das deine Sinne anregt und regeneriert.

🧖‍♀️ Hautfreundlich: Die Hautverträglichkeit wurde von einer Universitätshautklinik bestätigt, damit du sorgenfrei in deinem Waldbad schwelgen kannst.

🌊 Naturreines Thermalsolesalz: Diese Badekristalle enthalten hochwertiges Thermalsolesalz aus der Saline Luisenhall, gewonnen aus 250 Millionen Jahre alten Salzablagerungen. Dieses Naturwunder ist frei von chemischen Zusätzen und Umwelteinflüssen.

Lass den Wald deine Sinne erfrischen. Spüre, wie das Waldbad dich belebt und dir die Energie der Natur schenkt. Gönn dir diese Auszeit und finde Ruhe im Wald, wo immer du möchtest. Waldbaden war nie so einfach wie mit diesen Badekristallen. Erlebe die heilende Kraft des Waldes in deinem eigenen Badezimmer.

Unsere persönliche Empfehlung: Das hervorragende Badesalz nach Kneipp, das auch wir leidenschaftlich nutzen. Kneipp, mit seiner langjährigen Tradition in ganzheitlichem Wohlbefinden und natürlicher Heilkunst, teilt unsere Begeisterung für Waldbaden. Entdecke die Synergie zwischen Kneipps Wellness-Weisheit und der erfrischenden Kraft des Waldes. Eine Verbindung, die dein Entspannungserlebnis auf ein neues Level hebt.

Badekristalle aus der Saline Luisenhall: Kiefer und Tanne – frischer Waldduft

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Haiku Gesundheits-Seite

Zirbenöl (Pinus Cembra Alpes) 100% naturrein

Zirbenöl aus innovativer und schonender Wasserdampfdestillation.
Die harmonisierende Kraft bringt Körper und Geist in Einklang.
Zur Herstellung eigener Naturkosmetik, als Massageöl und zur Unterstützung der klassischen Naturheilkunde.

24,95€

Gesundheit aus dem Wald
Shinrin Yoku Gesundheits-Seite

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Das könnte dich interessieren…

Probiotika

Vitalstoff-Defizite

Neurotransmitter und Hormone

Schüssler-Salze

Öle und Fettsäuren

Nootropika

Adaptogene

Enzyme und Co-Enzyme

Aminosäuren

Mineralstoffe

Vitamine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code