Essig-Tinkturen auf deiner Gesundheits-Seite

Essig-Tinkturen

Alkoholfreie Tinkturen mit Essig: Eine gesunde Möglichkeit, die heilenden Kräfte von Pflanzen zu nutzen

Tinkturen herstellen ohne Alkohol

Eine Essig-Tinktur hat nicht nur den Vorteil, dass sie ohne Alkohol hergestellt wird, sondern sie bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Essig enthält wichtige Nährstoffe wie Kalium und Kalzium und hat einen positiven Einfluss auf die Verdauung. Zudem wirkt Essig antibakteriell und kann dabei helfen, Infektionen zu bekämpfen.

Um eine Essig-Tinktur herzustellen, werden die Kräuter in Apfelessig eingelegt und für mehrere Wochen ziehen gelassen. Dabei werden die heilenden Wirkstoffe der Kräuter auf den Essig übertragen und können so später für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

Essig-Tinkturen können zum Beispiel bei Halsschmerzen, Erkältungen oder Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Auch als Haarspülung oder Gesichtswasser können sie verwendet werden.

Wenn du deine eigene Essig-Tinktur herstellen möchtest, solltest du darauf achten, frische Kräuter von hoher Qualität zu verwenden. Idealerweise sollten die Kräuter aus biologischem Anbau stammen, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
Zudem solltest du sterile Gläser und Flaschen verwenden, um eine mögliche Verunreinigung zu vermeiden.

Alles in allem ist die Herstellung von alkoholfreien Tinkturen mit Essig eine gesunde und kostengünstige Möglichkeit, die heilenden Kräfte von Pflanzen für den eigenen Gebrauch zu nutzen.

Heilung durch die Natur: Potenzial von Essig-Tinkturen

Die Herstellung von Tinkturen aus Heilkräutern ist eine bewährte Methode, um die heilenden Wirkstoffe von Pflanzen zu konservieren und später zu nutzen.
Tinkturen sind besonders wirksam, da sie eine höhere Konzentration an heilenden Wirkstoffen als andere Zubereitungsformen wie Tees aufweisen. Im Handel sind Tinkturen jedoch oft teuer und enthalten meist hochprozentigen Alkohol.

Eine Alternative dazu ist die Herstellung von alkoholfreien Tinkturen mit Essig.
Essig ist eine natürliche und haltbare Alternative zum Alkohol und hat zudem gesundheitliche Vorteile. Er enthält, wie schon oben erwähnt, wichtige Nährstoffe wie Kalium und Kalzium und kann dazu beitragen, die Verdauung zu verbessern. Essig wirkt auch antibakteriell und kann dazu beitragen, Infektionen zu bekämpfen.

Alkoholfreie Tinkturen mit Essig sind ideal für Menschen, die aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen keinen Alkohol verwenden möchten. Zudem sind sie kostengünstig und können einfach zu Hause hergestellt werden.

Es lohnt sich in der Tat, diese Methode auszuprobieren und von den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Inhaltsverzeichnis

Welche Essigsorten kann man verwenden

Für die Herstellung von alkoholfreien Tinkturen können verschiedene Essigsorten verwendet werden, je nachdem, welcher Geschmack und welche Eigenschaften gewünscht sind.

Die beliebtesten Essigsorten sind Apfelessig, Weinessig, Balsamico-Essig und Reisessig.

  • Apfelessig wird oft als Standard-Essig für Tinkturen verwendet, da er mild und angenehm im Geschmack ist und sich gut mit verschiedenen Kräutern kombinieren lässt.
    Er hat auch gesundheitliche Vorteile, da er Antioxidantien und Enzyme enthält, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken können.

  • Weinessig hat einen stärkeren Geschmack als Apfelessig und wird oft für Tinkturen verwendet, die eine kräftigere Note benötigen. Er enthält auch Antioxidantien und kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

  • Balsamico-Essig wird oft für Tinkturen verwendet, die einen süßen oder fruchtigen Geschmack benötigen. Er hat auch gesundheitliche Vorteile, da er Antioxidantien und entzündungshemmende Verbindungen enthält.

  • Reisessig wird oft in der asiatischen Küche verwendet und hat einen milden und süßen Geschmack. Er eignet sich gut für Tinkturen, die einen asiatischen Geschmack haben sollen, und hat auch einige gesundheitliche Vorteile, da er Antioxidantien enthält.

Es ist wichtig, nur Essig von hoher Qualität zu verwenden, vorzugsweise aus biologischem Anbau, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten sind.

Ist Balsamico-Essig auch Traubenessig oder gibt es da Unterschiede?

Ja, Balsamico-Essig wird aus Trauben hergestellt und ist somit auch ein Traubenessig. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen herkömmlichem Traubenessig und Balsamico-Essig.

Balsamico-Essig wird aus Traubenmost hergestellt, der gekocht und anschließend in Fässern gereift wird. Dabei entsteht die charakteristische Süße und Dicke des Balsamico-Essigs.
Die Reifung erfolgt oft über mehrere Jahre und verleiht dem Balsamico-Essig ein komplexes Aroma und Geschmacksprofil.

Herkömmlicher Traubenessig wird dagegen aus vergorenem Traubenmost hergestellt und ist in der Regel weniger süß und dicker als Balsamico-Essig. Er wird auch nicht über einen längeren Zeitraum gereift und hat daher nicht das komplexe Aroma und Geschmacksprofil von Balsamico-Essig.

Wenn Du eine Tinktur herstellen möchtest, die einen süßen oder fruchtigen Geschmack hat, ist Balsamico-Essig die bessere Wahl. 

Medizinisch wertvolle Essig-Tinkturen zum Selberherstellen mit Heilkräutern - ein kleiner Exkurs

Das Herstellen von Tinkturen ist ein hervorragendes Verfahren, um die wertvollen Inhaltsstoffe von Heilpflanzen zu extrahieren und deren Wirkung zu konservieren.
Dabei handelt es sich um eine traditionelle Methode, die seit Jahrhunderten angewendet wird. Tinkturen sind im Vergleich zu anderen Darreichungsformen wie Tees oder Salben oft konzentrierter und haben daher eine stärkere Wirkung. Durch das Herstellen von Tinkturen können wir also die heilenden Kräfte von Pflanzen nutzen, wann immer es nötig ist.

Das Herstellen solcher Tinkturen wurde bereits in der Antike angewandt. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Verwendung von Tinkturen stammen aus dem 9. Jahrhundert und stammen aus dem arabischen Raum.

Im Mittelalter wurden Tinkturen dann in der europäischen Kräutermedizin immer populärer und fanden in der Klostermedizin Anwendung. Heute werden Tinkturen weltweit in der Naturheilkunde eingesetzt und haben in vielen Kulturen eine lange Tradition.

Essig-Tinkturen in der AntikeIn der Antike wurden Tinkturen aus Heilpflanzen hauptsächlich mit Alkohol oder Öl hergestellt.
Essig-Tinkturen waren zu dieser Zeit weniger verbreitet, da Essig als Konservierungsmittel noch nicht so bekannt war wie Alkohol oder Öl.
Allerdings wurde Essig schon damals als Heilmittel eingesetzt, vor allem bei Verdauungs-beschwerden und zur Wundbehandlung. Es ist daher möglich, dass auch Essig als Basis für Tinkturen verwendet wurde, jedoch ist darüber in den historischen Aufzeichnungen weniger bekannt.
Die Verwendung von Essig als Basis für Tinkturen hat sich erst in den letzten Jahrhunderten etabliert und wird heute in der Naturheilkunde gerne als Alternative zu alkoholischen Tinkturen eingesetzt.

 

Johanniskraut Essig-Tinktur zur Unterstützung des Nervensystems

Johanniskraut Essig-Tinktur

Zutaten:

  • 100g getrocknetes Johanniskraut
  • 500ml Apfelessig

Anleitung:

  1. Das Johanniskraut in ein großes Glas oder einen Krug geben.
  2. Den Apfelessig darüber gießen, bis das Johanniskraut vollständig bedeckt ist.
  3. Das Glas oder den Krug mit einem Deckel oder einem Stück Stoff verschließen und an einem warmen, sonnigen Ort für 4-6 Wochen stehen lassen.
  4. Nach 4-6 Wochen die Tinktur durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und in eine dunkle Glasflasche füllen.
  5. Die Johanniskraut Essig-Tinktur kann innerlich und äußerlich angewendet werden.

Anwendung:

  • Innerliche Anwendung: 1 Teelöffel der Tinktur in einem Glas Wasser ein- bis zweimal täglich trinken, um das Nervensystem zu unterstützen.
  • Äußerliche Anwendung: Die Tinktur auf die Haut auftragen und einmassieren, um Muskelverspannungen und Schmerzen zu lindern.

Brennnessel Essig-Tinktur zur Entgiftung und Unterstützung des Immunsystems

Brennnessel Essig-Tinktur

Zutaten:

  • 100g getrocknete Brennnesselblätter
  • 500ml Apfelessig

Anleitung:

  1. Die getrockneten Brennnesselblätter in ein großes Glas oder einen Krug geben.
  2. Den Apfelessig darüber gießen, bis die Brennnesselblätter vollständig bedeckt sind.
  3. Das Glas oder den Krug mit einem Deckel oder einem Stück Stoff verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für 2-4 Wochen stehen lassen.
  4. Nach 2-4 Wochen die Tinktur durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und in eine dunkle Glasflasche füllen.
  5. Die Brennnessel Essig-Tinktur kann innerlich und äußerlich angewendet werden.

Anwendung:

  • Innerliche Anwendung: 1 Teelöffel der Tinktur in einem Glas Wasser ein- bis zweimal täglich trinken, um das Immunsystem zu stärken und den Körper zu entgiften.
  • Äußerliche Anwendung: Die Tinktur auf die Haut auftragen und einmassieren, um Entzündungen zu lindern und die Haut zu pflegen.


Schafgarbe Essig-Tinktur zur Unterstützung der Verdauung

Schafgarbe Essig-Tinktur

Zutaten:

  • 50 g getrocknete Schafgarbenblüten
  • 500 ml Apfelessig

Anleitung:

  1. Die Schafgarbenblüten in ein Glasgefäß geben.
  2. Den Apfelessig darüber gießen, bis die Blüten vollständig bedeckt sind.
  3. Das Glasgefäß verschließen und an einem sonnigen Ort für 4-6 Wochen stehen lassen.
  4. Das Glasgefäß gelegentlich schütteln, um die Pflanzenstoffe besser auszulösen.
  5. Nach 4-6 Wochen die Tinktur durch ein Sieb abgießen und in eine dunkle Flasche füllen.

Anwendung:

Die Schafgarbe Essig-Tinktur kann als Verdauungshilfe eingesetzt werden.
Dazu werden 1-2 Teelöffel der Tinktur in einem Glas Wasser verdünnt und vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Die Schafgarbe Essig-Tinktur kann auch äußerlich angewendet werden, beispielsweise zur Linderung von Hautentzündungen oder Insektenstichen. Hierfür wird die Tinktur auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert.

Natürliche Linderung: Schafgarbe-Essig-Tinktur bei Menstruationsbeschwerden

Schafgarbe-Essig-Tinktur speziell für Frauen

Zutaten:

  • 50 g getrocknete Schafgarbenblüten
  • 500 ml Apfelessig
  • 1 TL getrocknete Frauenmantelblätter 

Anleitung:

  1. Die Schafgarbenblüten und die Frauenmantelblätter in ein Glasgefäß geben.
  2. Den Apfelessig darüber gießen, bis die Blüten und Blätter vollständig bedeckt sind.
  3. Das Glasgefäß verschließen und an einem sonnigen Ort für 4-6 Wochen stehen lassen.
  4. Das Glasgefäß gelegentlich schütteln, um die Pflanzenstoffe besser auszulösen.
  5. Nach 4-6 Wochen die Tinktur durch ein Sieb abgießen und in eine dunkle Flasche füllen.

Anwendung:

Die Schafgarbe-Essig-Tinktur kann bei Menstruationsbeschwerden und für Frauen eingesetzt werden. Dazu werden 1-2 Teelöffel der Tinktur in einem Glas Wasser verdünnt und 2-3 Mal täglich eingenommen.
Die Tinktur kann auch äußerlich angewendet werden, beispielsweise bei Krämpfen im Unterleib oder bei entzündlichen Beschwerden im Intimbereich. Hierfür wird die Tinktur auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert. Die Frauenmantelblätter können zur zusätzlichen Unterstützung des weiblichen Hormonsystems beitragen.

Kräuter-Essig-Tinktur für die Erkältungszeit

Kräuter-Essig-Tinktur für die Erkältungszeit: Weinessig mit Thymian, Salbei und Eukalyptus

Zutaten:

  • 500 ml Weinessig
  • 2 EL getrockneter Thymian
  • 2 EL getrockneter Salbei
  • 2 EL getrockneter Eukalyptus

Zubereitung:

  1. Die Kräuter in ein großes Schraubglas geben und den Weinessig darüber gießen, bis alle Kräuter bedeckt sind.
  2. Das Glas fest verschließen und an einem sonnigen Ort für 2-4 Wochen stehen lassen.
  3. Die Tinktur durch ein Sieb abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.

Anwendung:

  • Zur Linderung von Husten und Erkältungssymptomen kann die Tinktur täglich in warmem Wasser verdünnt getrunken werden.
  • Die Tinktur kann auch als Gurgellösung bei Halsschmerzen verwendet werden.
  • Zur äußerlichen Anwendung kann die Tinktur als Einreibung auf Brust und Rücken aufgetragen werden.

Wichtiger Hinweis: Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte ein Heilpraktiker aufgesucht werden. Die Tinktur ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung.

Inhaltsverzeichnis

Balsamico di Modena

Balsamico di Modena g.g.A. High Density 1 x 250 ml 
feinster italienischer Balsamico Essig

2 Monate in Fässern gereift

8,99€

Für die Essig-Tinktur

BIO-Johanniskraut

BIO-Johanniskraut
Ganze Stängel und Blüten, Hypericum perforatum (250 gr)

14,99€

Für die Essig-Tinktur

BIO Brennnesselblätter getrocknet und geschnitten, Urtica dioica

Unbehandelt getrocknete Brennnesselblätter aus Wildsammlung – 100 % naturbelassene BIO-Qualität!

7,99€

Für die Essig-Tinktur

Schafgarbenblüten

Bio Schafgarbenblüten
Herb und würzig
1er Pack (1 x 500 g)

Die Signatur der Schafgarbe wird oft mit der Venus in Verbindung gebracht, da sie traditionell für ihre entspannenden und ausgleichenden Wirkungen auf Frauen eingesetzt wird. Allerdings kann die Schafgarbe auch eine Verbindung zum Mond haben, da sie auch zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird und der Mond eng mit dem weiblichen Zyklus verbunden ist.

19,97€

Für die Essig-Tinktur

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Das könnte dich interessieren…

Probiotika

Vitalstoff-Defizite

Neurotransmitter und Hormone

Schüssler-Salze

Öle und Fettsäuren

Nootropika

Adaptogene

Enzyme und Co-Enzyme

Aminosäuren

Mineralstoffe

Vitamine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code